Urnenbeisetzung | Feuerbestattung | Kosten | Preise
Urnenbeisetzung & Feuerbestattung – Kosten in der Übersicht
Schon seit der Bronzezeit ist es in unseren Breiten Brauch, einen geliebten Toten der reinigenden Kraft des lebendigen Feuers zu übergeben und seine Asche liebevoll in einer Urne in Form einer Feuerbestattung oder Urnenbestattung beizusetzen. Heutzutage sind es spirituelle Gründe aber auch finanzielle Erwägungen, deretwegen sich Menschen für eine Urnenbestattung entscheiden. Für eine Urne bedarf es eines kleineren Grabes, vielleicht eines bescheideneren Grabmales. Trotzdem haben die Lieben einen Ort an dem sie trauern, gedenken und den sie pflegen können. Neben der Grabpflege und der Grabkunst fallen aber auch bei der Feuerbestattung besondere Kosten z.B. für die Gedenkfeier an, welche bei dieser Bestattungsart oft Tage vor der eigentlichen Urnenbeerdigung stattfindet, damit die Trauernden vom aufgebahrten Leichnam Abschied nehmen können.
Gesamtkosten der Urnenbeisetzung
Durch den Verlust eines geliebten Menschen befinden sich die Hinterbliebenen oft in einer extremen emotionalen Situation. Doch es kommen viele Aufgaben auf Sie zu, die nun in kurzer Zeit erledigt werden müssen. Von der Organisation einer Trauerfeier bis hin zur Entscheidung, welche Grabstätte genutzt werden soll, ist vieles zu tun. Dabei ist die Wahl der Bestattungsart eines der ersten Dinge mit denen man sich befassen muss. Für die Form einer Urnenbeisetzung, der die Einäscherung des Leichnams vorangehen muss, sind in folgender Tabelle Preise und Kosten übersichtlich dargestellt. Diese richten sich nach dem Umfang der in Anspruch genommenen Leistungen und wurde deshalb in die Qualitätsstufen Anonym, Einfach, Mittel und Hoch unterteilt.
Kostenübersicht Urnenbeisetzung
| Qualitätsstufe | Anonym | Einfach | Mittel | Hoch |
| Gebühren für Urkunden | ||||
| Leichenschau/Totenschein | 80 | 80 | 80 | 80 |
| Sterbeurkunde (Erstausfertigung) | 7 | 7 | 7 | 7 |
| Jede weitere Ausführung (4x) | 20 | 20 | 20 | 20 |
| Summe Urkunden | 107 | 107 | 107 | 107 |
| Friedhofsgebühren1 | ||||
| Kühlzellen/Aufbahrungsraum (3 Tage) | 150 | 200 | 400 | 600 |
| Beisetzungsgebühr | 460 | 520 | 520 | 520 |
| Einäscherung (inkl. Aschekapsel) | 180 | 250 | 330 | 400 |
| Urnengrab anonym | 450 | — | — | — |
| Urnengrabgemeinschafts inkl. Pflege | — | 1.500 | — | — |
| Urnenreihengrab | — | — | 400 | — |
| Urnenwahlgrab | — | — | — | 900 |
| Trauerhallennutzung | — | 100 | 100 | 230 |
| Träger (Urne 2, Sarg 4) | 80 | 80 | 80 | 80 |
| Grabmalgenehmigung | — | 80 | 100 | 120 |
| Summe Friedhofsgebühren | 1.320 | 2.730 | 1.930 | 2.850 |
| Bestatterleistungen | ||||
| Sarg mit Ausstattung für Krematorium | 300 | 450 | 600 | 800 |
| Schmuckurne, einfach | 25 | 85 | — | — |
| Schmuckurne (Edelstahl/Design) | — | — | 100 | 350 |
| Kissen, Decken, Polster | 40 | 80 | 120 | 250 |
| Totenbekleidung | — ² | 50 | 80 | 125 |
| Hygienische Grundversorgung | 50 | 50 | 50 | 50 |
| Ankleiden und Einsargung | 80 | 80 | 100 | 150 |
| Überführung (innerorts zum Friedhof) | 60 | 100 | 150 | 200 |
| Zweiter Transport (Krematorium) | 60 | 60 | 100 | 200 |
| Aufbewahrung, Gestaltung Trauerhalle | — | 40 | 120 | 200 |
| Trauerbriefe (30 ohne Porto) | — | 50 | 80 | 150 |
| Allgemeine Verwaltungskosten | 30 | 100 | 180 | 220 |
| Grabkreuz | — | 20 | 50 | 100 |
| Summe Bestatter | 645 | 1.125 | 1.680 | 2.795 |
| Steinmetzleistungen | ||||
| Neuer Grabstein | — | 300 | 1.000 | 2.000 |
| Neue Einfassung | — | — | 300 | 800 |
| Inschrift | — | 280 | 525 | 700 |
| Versetzen inkl. Transport | — | 150 | 220 | 300 |
| Summe Steinmetz | 0 | 730 | 2.045 | 3.800 |
| Gärtnerleistungen | ||||
| Kranz | — | 60 | 140 | 250 |
| Blumenbukett für Sarg/Schmuckurne | — | 40 | 90 | 130 |
| Wurfgrün, Trauergemeinde | — | — | — | — |
| Provisorische Grabanlage | — | — | 150 | 300 |
| Erste dauerhafte Grabanlage | — | — | 800 | 1.200 |
| Dauergrabpflege³ | — | — | 1.700 | 3.000 |
| Summe Gärtner | 0 | 100 | 1.180 | 1.880 |
| Leistungen Dritter | ||||
| Todesanzeige, zweispaltig | — | — | 200 | 300 |
| Orgelspiel, Musiker | — | — | — | 150 |
| Musikstück vom Band/CD | — | 25 | 40 | — |
| Kaffeetisch für 30 Personen | — | 250 | 250 | 1.000 |
| Trauerredner | — | — | 200 | 400 |
| Summe Leistungen Dritter | 0 | 275 | 690 | 1.850 |
| Gesamtkosten Trauerfall | 2.152 | 5.147 | 7.712 | 13.362 |
1)Die Gebühren sind regional verschieden. Wir haben häufig vorkommende Beiträge gewählt
²)Eigene Kleidung
³)Berechnet auf der Basis durchschnittlicher jährlicher Kosten (Urnengrab 113 Euro,
Erdreihengrab 150 Euro, Erddoppelgrab 230 Euro).
Laufzeit 15 Jahre (anonym und Urnenreihengrab), 20 Jahre (Erdreihen-, Gemeinschaftsgrab), 30
Jahre (Erdwahlgrab). Quelle: Aeternitas e.V.
Eine Frage des individuellen Geschmacks
Letztendlich richten sich die Kosten nach individuellen Entscheidungen. Auf manche Leistungen wird von den Hinterbliebenen, oder wurde von der verstorbenen Person, mehr Wert gelegt, auf andere Sachen weniger. Dahingehend zeigt die obige Tabelle lediglich eine grobe Ausrichtung zum jeweiligen Umfang. Die Endsumme kann daher, durch unterschiedliche Wahl der Qualitätsstufen für bestimmte Leistungen, variieren. Die Ausrichtung der kompletten Beerdigung sollte jedoch keine Frage des Geldes sein. Eine teure Zeremonie bedeutet noch lange keine gelungene. Bei der Urnenbeisetzung geht es viel eher darum, der verstorbenen Person einen angemessenen Abschied zu bereiten, der zu ihr passt. Dies gelingt oft auch mit einem kleineren Budget und kann bei den Gästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen, der den Verstorbenen mit einer schönen letzten Erinnerung verbindet.
Beispiele für eine typische Urnenbeisetzung mit Urnennische in Italien
Südlich der Alpen in Italien ist die Urnenbestattung eine weit verbreitete Form der Beisetzung. Viele Friedhöfe werden von weit verzweigten Urnenwänden und Urnennieschen geprägt. Es entstehen bizarre Räume mit einer Vielzahl von Etagen und Gängen. Die oberen Urnenfächer sind gewöhnlich nur mit einer Leiter zu erreichen.
Urnenwände als gestalterisches Mittel, der Friedhof als offener Raum

Einheitliche Gestaltung der Urnenplatten mit Blumenschmuck, Porzellanbild und Grablicht

Einfaches Urnenreihengrab mit stehenden Grabsteinen

Angebote rund um das Thema Steinmetz & Grabsteine
Der Verlust eines geliebten Menschen ist schmerzhaft und nicht immer einfach einfach zu verarbeiten. Es kommen eine Menge Aufgaben und Pflichten auf die Angehörigen zu. Auch der Grabstein Kauf sollte gut geplant sein. Ob günstige Liegeplatte zum selbst auflegen oder stehender Grabstein mit besonderen Gestaltungsmerkmalen, hier finden Sie eine Auswahl an interessanten Angeboten zum Thema Grabmale & Steinmetz in Ihrer Region.
Anzeige

Eine weitere Form der Grabplatte für das Urnengrab ist die Herzform. Das Herz ist immer noch der Inbegriff für Liebe und Verbundenheit. Dieser findet in dieser Gestaltungsform einen besonderen Ausdruck. Die Liegeplatte kann von den Angehörigen selbst auf das Grab gelegt werden.
„Anzeige

Moderne Grabsteine aus Meisterhand zum Festpreis inkl. Gravur & Aufbau einfach online bestellen. Made in Germany! Über 750 Modelle zur Auswahl.
„Anzeige

Hier finden Sie Beispiele & Ideen für die besondere Grabmalgestaltung. Über 500 Motive und Natursteinsorten zur Auswahl und Ideenfindung.
„Anzeige

Wir sind Steinmetz & Bildhauer aus Leidenschaft und fertigen hochwertige Grabmalkunst in eigener Herstellung. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen rund um das Urnengrab gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns.
„Anzeige

Dieser Grabstein für ein Urnengrab wurde pflegeleicht mit einer Platte versehen. Eine stilisierte Sonnenblume als umlaufendes plastisches Relief ziert diesen wundervollen Urnengrabstein.
„Anzeige

Das Buch ist der Klassiker bei den liegenden Urnengrabsteinen. Er wird vorwiegend aus poliertem Granit gefertigt, ist pflegeleicht und kann einfach durch die Angehörigen auf das Grab gelegt werden. Eine leichte Neigung beim Aufstellen verhindert das Verschmutzen bei Regen.
„Die Gestaltung des Grabes und deren Pflege ist ein Teil der Trauerverarbeitung und dient auch dazu das Vermächtnis und die Erinnerung an einen geliebten Menschen zu bewahren. Am Anfang dieses Prozesses steht die Frage für welchen Grabtypen Sie sich entscheiden möchten. Soll es ein Urnengrab- Einzelgrab oder Doppelgrab für die Mehrfachbestattung werden. Auch Bestattungsarten wie Wiesengrab oder Waldbestattung sind denkbar. Aus dieser Entscheidung heraus leitet sich auf die Wahl des Grabsteins ab. Bei der Gestaltung sind dann keine Grenzen gesetzt. Auf unseren Seiten finden Sie eine große Auswahl an Motiven und Naturstein Arten zu Auswahl. Angehörige mit kleinen Budget bietet sich bei kleinen Urnengräbern die Möglichkeit die Platten wie z.B, ein Buch oder Grabherz selbst auf das Grab zu legen. In unserer Galerie haben wir auch hierzu Angebote für Sie zusammen gestellt.







/rating_on.png)
/rating_half.png)





























Ihr Unternehmen eintragen